Das Wahrzeichen Göppingens, die Oberhofenkirche. Hier zu sehen bei Sonneaufgang, und im Hintergrund liegen die Drei Kaiserberge. Aufgenommen aus der Luft mit einer Drohne.
Ein schöner Blick auf den Fußballplatz des 1. Göppinger Sportvereins 1895. Im Sonnenaufgang, an einem klaren Sommertag, zeichnen sich die Schatten der umgebenden Bäume schön ab und erzeugen eine tolle Atmosphäre.
In dieser kreativen und grafischen Darstellung sind ein paar der markanten Gebäude und Sehenwürdigkeiten Göppingens zu sehen. Von links nach rechts: Alter Kasten, Schuler, Stadtkirche, Rathaus, Maientag, Oberhofenkirche
Dieser wunderschöne Blick auf Göppingen und die 3 Kaiserberge eröffnet sich dem Betrachter von der Klinik am Eichert aus. Dort gibt es in eienr Hecke ein Loch, was diese Perspektive so toll macht. Entstanden ist dieses Bild im Sommer bei Sonnenaufgang.
Der Blick auf Göppingen mit den drei Kaiserbergen im Hintergrund. Links im Bild ist die Oberhofenkirche als auch der Neubau der Kreissparkasse zu sehen. in der Mitte der Gaskessel der EVF.
Der Blick auf das verschneite Göppingen mit den drei Kaiserbergen im Hintergrund. Das Schulerhochhaus ist bereits fertig gestellt. Schön zu sehen auch die Stadt- und die Oberhofenkirche.
Die Oberhofenkirche in der nordlichen Kernstadt liegt in einem weißen Kleid von Schnee, wird sanft von der Sonne angeleuchtet und der Himmel ist blau mit kleinen Schleierwolken.
Der Blick auf Göppingen mit den drei Kaiserbergen im Hintergrund. Das Schulerhochhaus ist bereits fertig gestellt. Schön zu sehen auch die Stadt- und die Oberhofenkirche
Der Andechser am Schillerplatz wurde anfangs des 19. Jahrhunderts erbaut und hat seitdem eine lange Tradition als Gaststätte. Fotografiert wurde in der blauen Stunde im Sommer.
Die evangelische Stadtkirche liegt in der Göppinger Innenstadt und befindet sich am Schlossplatz, neben dem Bankhaus Gebrüder Martin und gegenüber des Schlosses, in dem sich das Amtsgericht befindet. Fotografiert in der blauen Stunde.
Der Alte Kasten wurde 1707 als Lagerhaus erbaut und beheimatet heute sowohl das Stadtarchiv als auch das Archiv und Museum des Schönhengster Heimatbundes sowie eine Heimatstube und Dokumentation der Geschichte der Banater Schwaben.
Der Alte Kasten wurde 1707 als Lagerhaus erbaut und beheimatet heute sowohl das Stadtarchiv als auch das Archiv und Museum des Schönhengster Heimatbundes sowie eine Heimatstube und Dokumentation der Geschichte der Banater Schwaben.
Der Storchen oder auch Liebensteinsches Schlösschen genannt, ist Göppingens ältestes Wohnhaus. Seit 1949 ist es die Heimat des Städtischen Museums
Der Storchen oder auch Liebensteinsches Schlösschen genannt, ist Göppingens ältestes Wohnhaus. Seit 1949 ist es die Heimat des Städtischen Museums
Die Oberhofenkirche in der nordlichen Kernstadt in einer lauen Sommernacht bzw. in der blauen Stunde.
Die im 15. Jahrhundert erbaute protestantische Oberhofenkirche steht im idyllischen Oberhofenpark in der Kernstadt Göppingens. Mit ihren 2 unverwechselbaren Türmen ist sie schon aus der Ferne eindeutig zu erkennen.
Das historische Rathaus steht im Herzen Göppingens, am Marktplatz. Mit seinem Turm, der in die Höhe ragt, ist es noch von weitem erkennbar. Durch sein Lichtkonzept, das sich durch den ganzen Stadtkern fortsetzt, ist es perfekt für eine Aufnahme.
Der Schlossplatz erstrahlt in neuem Glanz und ist erleuchtet durch ein neues Lichtkonzept. Rechts das Schloss mit Amtsgericht, links das Bankhaus Gebrüder Martin. Dahinter, nach dem Bankhaus die Stadtkirche. Aufgenommen im Mai aus dem CaffeBozen in der blauen Stunde.
Der Schlossplatz erstrahlt in neuem Glanz und ist erleuchtet durch ein neues Lichtkonzept. Links das Schloss mit Amtsgericht, in der Mitte das Caffe Bozen und rechts das Bankhaus Gebrüder Martin. Aufgenommen im Mai.
ein wunderschöner klarer Blick auf Göppingen nach einen Gewitter. Im Hintergrund die 3 Kaiserberge. Die Wolken passen super und der Regenbogen rundet das Bild ab. Das Schulerhochhaus war hier noch nicht erbaut.
Luftbildaufnahme auf die L1075, die Göppingen und Hohenstaufen verbindet. Das Zusammenspiel aus verschneiter Natur und schwarzem Asphalt ergeben hier einen schönen Kontrast. Rechts geht die Straße nach Hohrein ab.
Luftbildaufnahme des schneebedeckten Hohenstaufens, von Süden aus. Rechts erkennt man gut die Steige, die sich hoch in den Ort schlängelt. Links die Spielburg. Und eingebettet in einen Wattehimmel.
Drohnenaufnahme von Osten aus in Richtung Hohenstaufen. Rechts ist noch ein Teil des Aasrückens zu sehen. Links geht es nach Ottenbach.
Eine Drohnenaufnahme am Aasrücken. Man sieht toll den Hohenstaufen und die schneebedeckte Landschaft. Abgerundet wird der tolle Blick durch ein tolles Lichtspiel in den Wolken zum Sonnenaufgang. Rechts schlänglt sich die Straße nach Maitis hinab.
Eine Drohnenaufnahme am Aasrücken. Man sieht toll den Hohenstaufen und die schneebedeckte Landschaft. Abgerundet wird der tolle Blick durch ein tolles Lichtspiel in den Wolken zum Sonnenaufgang.
Markant ragt der Hohenstaufen in die Höhe. Unverkennbar, auch aus der Ferne. Hohrein zur Linken, rechts geht es nach Göppingen. Grazil schlängeln sich Sträßchen hoch nach Hohenstaufen.
Markant ragt der Hohenstaufen in die Höhe. Unverkennbar, auch aus der Ferne. Hohrein zur Linken, rechts geht es nach Göppingen. Grazil schlängeln sich Sträßchen hoch nach Hohenstaufen.
Leider immer nur sehr kurz erstrahlt der Hohenstaufen so prächtig an Farben. In der Kombination mit Sonneschein und Wolken, wirkt er gerade zu majestätisch.
Eine wunderbare Sicht von der Spielburg, unterhalb des Hohenstaufens,ins Filstal. Direkt darunter ist Hohrein zu sehen
Der Hohenstaufen ist so vielseitig. Hier eingefärbt in herbstliche Farben, kleinere Wolkenfelder und ein blauer Himmel im Hintergrund.
Der Hohenstaufen ist so vielseitig. Hier eingefärbt in herbstliche Farben, kleinere Wolkenfelder und ein blauer Himmel im Hintergrund.
Der Hohenstaufen ist so vielseitig. Hier eingefärbt in herbstliche Farben, kleinere Wolkenfelder und ein blauer Himmel im Hintergrund.